Und so funktioniert der Kochsack. Chilli 15 Minuten am Herd kochen und danach für 2,5  Stunden in den Kochsack. 

Kochen mit dem Kochsack:

Da wir alle irgendwie versuchen Strom zu sparen ist ein Kochsack die ideale Ergänzung in der Küche. Vor allem sparen wir auch Zeit. Ein Kochsack eignet sich hervorragend zum Kochen von Gerichten mit  Flüssigkeit wie Suppen, Kartoffeln, Gemüse, Eintöpfen,  Milchreis, Hülsenfrüchten, Fleisch usw.
In den letzten Jahren wurde die Idee der Kochkiste  immer wieder neu aufgegriffen. Die Kochkiste verdankt ihre Entstehung und ihre Verbreitung dem gegen Mitte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Bemühen, breiten Schichten der Bevölkerung Möglichkeiten zu sparsamem Wirtschaften zu zeigen. Sie erleichterte schon damals die Haushaltsführung berufstätiger Frauen, die morgens die Speisen kurz aufkochen und diese während ihrer Abwesenheit in der Kochkiste fertig garen lassen konnten.

Der Kochsack ist eine flexible Hülle für den Topf  um eine bessere Nutzung von verschiedenen Topfgrößen zu ermöglichen. Ein solcher "Kochsack" ist zudem in der Küche einfacher zu lagern als eine starre Box.
Wie lange das Essen nachgaren muss, ist von Gericht zu Gericht unterschiedlich und auch von der Menge abhängig. Wichtig ist das der Topf einen passenden Deckel hat und mindestens zu 2/3 gefüllt ist. Mit den Garzeiten müsst Ihr einfach ein bisschen experimentieren.

Der Kochsack ist eine isolierte Stoffasche mit Tragegriffen, so kann er praktischerweise überall hin mitgenommen werden. Nachdem das  Essen im Topf  erhitzt wurde, wird der Topf mit Deckel in den Sack gestellt und zugemacht. Den Kochsack bitte auf den Boden stellen zum fertig garen falls kleinere Kinder im Haushalt sind, zwecks Verbrennungsgefahr!!! 

Dank der Isolierung bleibt die Wärme lange im Topf erhalten und lässt alle Speisen schonend und energiesparend zu Ende garen. Das Essen kann nicht mehr anbrennen und ihr könnt euch in der Zeit des Garens im Kochsack euren Hobbys, Garten, Haushalt, Kindern oder Job widmen.
Mein Kochsack wird nachhaltig aus gebrauchten Baumwollstoffen und Stoffresten hergestellt die ein zweites Leben verdienen. Die Abmessungen  meines Kochsacks sind  für Töpfe mit 3-5 Liter Inhalt  geeignet. Zum Schutz des Kochsackes zuerst ein Geschirrtuch reinlegen.
Zu beachten ist auch das mein Kochsack nicht nur mit weißer Schafwolle gefüllt ist, sondern auch mal mit brauner Schafwolle. Aber ich denke die braunen Schäfchen haben genauso ihren Nutzen.

Die Vorteile vom Kochsack 

  • Ihr könnt beim Kochen bis zu  30 %  Energie sparen im Vergleich mit dem normalen Kochen auf dem Herd
  • Vitamine und Aromen bleiben besser erhalten, da die Gartemperatur niedriger ist als beim Kochen auf dem Herd.
  • Das eigentliche Kochen geht viel schneller und im Kochsack musst du das Essen nicht mehr beaufsichtigen. 
  • Es verdampft viel weniger Flüssigkeit, das Essen trocknet nicht so schnell aus.
  • Das Essen kann nicht mehr anbrennen und ihr könnt euch in der Zeit des Garens im Kochsack euren Hobbys, Garten, Haushalt, Kindern oder Job widmen.
  • Dank des Kochsacks könnt ihr so vorkochen, Essen warmhalten und Platz auf dem Herd sparen.
  • Durch die Isolation ist der Kochsack auch  als Kühltasche ideal.
  • Funktioniert auch für Hefeteig, einfach den Kochsack vorher mit einer Wärmflasche  anwärmen.
  • Joghurtbereiter
  • Praktisch zum Mitnehmen für den Schwimmbadbesuch, Picknick oder sonstige Freizeitaktivitäten.

 
Ungefähre Anhaltspunkte für die Garzeiten:
Die zeitlichen Angaben für die Kochzeit sind ungefähre Angaben wo etwas abweichen können. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Ausprobieren. Zu beachten ist das der Inhalt des Topfes nach der Garzeit immer noch eine Temperatur von 70 Grad haben kann.

Kochzeit am Herd             
      Vorkochen              Garzeit im Kochsack
 
Linsen, Bohnen                          15 Min.                            2 Stunden
Fleisch                                         20 Min.                       4- 5 Stunden
Huhn                                             15 Min.                           3 Stunden
Gemüse                                          5 Min.                              45 Min.
Kartoffeln                                       5 Min.                            1 Stunde
Reis                                                 8 Min.                            1,5 Stunde
Vollkornreis                                   8 Min.                             1,5 Stunde
Milchreis                                        8 Min.                              2 Stunden